Redaktion: Heribert, was ist das Ziel Eurer Arbeit im Bereich Führung & Organisation
Heribert: Es geht im Wesentlichen um zwei konkrete Ziele: Erhöhung der Effizienz im Unternehmen und gleichzeitige Entlastung des Unternehmers oder der Geschäftsführung.
Redaktion: Das klingt für mich ein wenig zu gut um wahr zu sein. Effizienzverbesserung und Entlastung?
Heribert: Stimmt. Bis es soweit ist bedarf es auch einiger Arbeit. Oft bleiben gerade Mittelbetriebe in der Entwicklung von Organisation und Führung auf der Ebene der Pionierorganisation stecken. Sachlich besteht daher die Aufgabe die Organisation von der Pionierphase zur Phase der integrierten- oder besser noch assozierten Organisation zu entwickeln.
Redaktion: Was bedeutet das in der Praxis?
Heribert: Es geht um drei wesentliche Punkte: Einbindung von MitarbeiterInnen in die Entwicklung von Umsetzungsstrategien, Wahrnehmen der Führungsverantwortung mit Hilfe der Führungsmatrix und Kontrolle der Zielerreichung.
Redaktion: Wie macht ihr das?
Heribert: Wir bieten hier unterschiedliche Möglichkeiten an. Mit einer Unternehmenskonferenz nach dem RTSC Modell besteht die Möglichkeit einen Wandel innerhalb von 2 Tagen mit dem gesamten Team zu planen und viel Motivation für die Umsetzung zu schaffen. In unseren Programmen Praktikus und PraktikusPlus bilden wir Arbeitsgruppen quer durch das Unternehmen und arbeiten systematisch an mindestens 3 Umsetzungsprojekten. Dabei nehmen wir über einen Zeitraum von 8 Monaten in einzelnen Tagen oder Halbtagen die Controlling- und Impulsfuktion wahr. Daneben gibt es noch die Möglichkeit des persönlichen Coachings von Unternehmern und Führungskräften zur Stärkung der Leadership-Fähigkeiten.
Redaktion: Und das Ergebnis für den Unternehmer?
Heribert: Das es in Summe reibungsloser läuft - und dass er nach einem dreiwöchigen Urlaub ins Büro kommen kann und am Schreibtisch nicht schon Berge von Arbeit warten. |